Unterstütze mit uns LGBTIQ*-Unterkünfte auf der Fluchtroute aus der Ukraine
*bitte spenden, teilen, weitersagen*
Wir sammeln Geld für die LGBTIQ*-Shelters der kleinen queeren NGO Gender Stream aus der Ukraine.
Liebe Community, hilf uns dabei! Die LGBTIQ-Shelters werden entlang der Fluchtroute in der Westukraine und in der Slowakei aufgebaut. Wir sind in direktem Kontakt mit den Aktivst:innen. Das Geld, das Ihr spendet, überbringen wir ihnen gemeinsam mit Nahrungsmittel- und Medikamentenspenden alle zwei Wochen. Spendenkonto (unser Vereinskonto): Verein zur Förderung diskursiven Verhaltens in der Kunst AT72 2011 1844 1459 3800 GIBAATWW Überweisungszweck: Spende Gender Stream Wie kommen wir dazu? Die Idee zu unserem Buch „Mich hat nicht gewundert, dass sie auf Mädchen steht. Gespräche mit Eltern queerer Kinder“ hatten wir in Kiew. Dort waren wir 2017, um LGBTIQ-Organisationen für eine Reportage zu treffen, und wurden von ihnen inspiriert, mit Eltern queerer Kinder in Ö Gespräche zu führen. Die Kontakte, die wir damals geknüpft haben, haben wir erhalten – und heute geben wir was zurück. Ab einer Spende von 200 Euro bekommst Du ein Gratis-Exemplar von „Mich hat nicht gewundert, dass sie auf Mädchen steht. Gespräche mit Eltern queerer Kinder“ (auf unsere Kosten, wir nehmen dafür nichts von den Spendengeldern!) zugesendet. In dem Fall nicht vergessen, die Adresse bei der Überweisung anzugeben oder uns danach eine Nachricht unter dem Reiter "Buchpräsentation anfragen" zu schicken. Wir werden hier weiter berichten: https://www.facebook.com/BuchGespraechemitElternqueererKinder Danke für Deine Unterstützung! Lisa Bolyos & Carolina Frank |
Ein Buch von Lisa Bolyos (Text) und Carolina Frank (Fotografie)
In 18 Porträts widmen sich die Autorin Lisa Bolyos und die Fotografin Carolina Frank der Elternperspektive aufs Coming-out von schwulen, lesbischen, bisexuellen, trans*, inter und nonbinären Kindern.
Eine Chirurgin, eine Kindergärtnerin, ein pensionierter Psychiater, eine migrantische Aktivistin und ein Installateur: Auf beeindruckende Weise gewähren die Eltern, Großeltern und Tanten, die Lisa Bolyos und Carolina Frank in verschiedenen Teilen des ländlichen und urbanen Österreichs getroffen haben, Einblick in ihr Familienleben, die Beziehung zu ihren Kindern, die Konflikte, die es auszutragen galt, die Wünsche und Hoffnungen, die sie für das Leben ihrer Kinder hegen, aber auch die Sorgen, die ihnen politische Entwicklungen machen. Sie erzählen von Tabus und Überraschungen, vom Schweigen und vom Streiten, von der ersten Barbiepuppe und der ersten Regenbogenparade. Mich hat nicht gewundert, dass sie auf Mädchen steht – Gespräche mit Eltern queerer Kinder will alle Beteiligten ermutigen, sich auf die anstrengende, aber immer lohnende Reise zu machen, Tabus zu überwinden und miteinander zu reden. Mit einem Geleitwort des Psychotherapeuten Udo Rauchfleisch. |
280 Seiten // Format 15,0 x 20,0 cm //1. Auflage, 2021 // ISBN: 978-3-9504831-9-2 // 20,00 € inkl. MwSt.
This website uses marketing and tracking technologies. Opting out of this will opt you out of all cookies, except for those needed to run the website. Note that some products may not work as well without tracking cookies.
Opt Out of Cookies